Energiewendersysteme –

Post EEG-Lösungen

Energiewendersysteme – Post EEG-Lösungen

Wertschöpfungskonzepte für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Alt-Windenergieanlagen

Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden. Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist. Diese Wertschöpfungskonzepte setzen auf den Direktverkauf des Grünen Stroms, vermeiden Überkapazitätsabschaltungen und sind unabhängig von negativen Strompreisen.

Wenn nach 20 Jahren die EEG-Förderung ausläuft, droht für viele Windenergieanlagen der Rückbau. Obwohl sie technisch in Ordnung sind, ihr Weiterbetrieb begutachtet ist und sie noch 10 Jahre und mehr weiterlaufen könnten. Bis Ende 2025 werden insgesamt rund 16.000 MW Windenergieleistung aus der Förderung ausscheiden. Die aktuell niedrigen Preise an der Strombörse machen den Weiterbetrieb unwirtschaftlich.

Neue Wertschöpfungskonzepte für den Weiterbetrieb

Die neuen Wertschöpfungskonzepte sehen vor, dass die erzeugte Energie direkt in gesonderte Verbrauchernetze eingespeist wird. Windenergieanlagen werden vom bisherigen Netzanschlusspunkt getrennt. Die erzeugte Energie wird direkt in gesonderte Verbrauchernetze eingespeist. Weitere Energiequellen wie Photovoltaik oder Biogas können dazugeschaltet werden. Anfallende Wärme kann ebenfalls genutzt werden. Die Energiequellen werden mit Energiespeichern verbunden. Sichere, netzrichtlinienkonforme Stromversorgung auch bei stark schwankenden Einspeisungen. Betriebsmodelle lassen sich flexibel an die örtlichen Gegebenheiten anpassen.

Vorteile durch neue Wertschöpfungskonzepte

  • Neue Wertschöpfungskonzepte durch Direktverkauf des Grünen Stroms
  • Grüner Strom lässt sich besser verkaufen als mit PPA-Vermarktungsvereinbarungen
  • Keine Ausfallzeiten durch Überkapazitätsabschaltungen
  • Energieproduktion ist unabhängig von Zeiten negativer Strompreise
  • Lösungen für mittlere und große Windenergieanlagen sowie Windparks

Die Erfahrungen von FREQCON zeigen, dass sich die alternativen Betriebsmodelle sowohl für mittlere als auch für große WEA eignen. Dabei sollte ein Windpark maximal die doppelte Leistung des Verbrauchers haben, damit ein Großteil der erzeugten Windenergie auch genutzt werden kann. Generell sind die Systeme für Leistungen ab 500 kW geeignet. Vorteilhaft ist, wenn sich passende Verbraucher in örtlicher Nähe befinden.

Verfügbarkeit technischer Systeme

  • Frequenzumrichter von FREQCON in den Größen 500 kW, 1.000 kW und 2.000 kW für WEA bis in den 2-stelligen MW-Bereich
  • Batteriespeicher in den Modulgrößen 500kWh, 1.000kWh und 2.000 kWh
  • Energiemanagementsystem überwacht und optimiert die Erzeugung und den Verbrauch
  • Ankopplung der Anlagen bis 1MW an die Verbraucher über das Niederspannungsnetz
  • Ankopplung größerer Anlagen (oder bei Entfernungen bis 10 km) über Mittelspannungsnetz
  • Verwendung weltweit vielfach erprobter Komponenten
Du hast noch Fragen?

Kontaktiere uns!

Name *
Firmenname *
Email-Addresse *
Telefonnummer
Wie können wir helfen? *
Projektlaufzeit (Monate) *
Du wünschst
Nachricht

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.