Inselnetzbetrieb

Inselnetzbetrieb

Ein Inselnetz, beispielsweise auf Basis von Solar- und Windenergieanlagen oder Generatoren, versorgt ein kleines Gebiet mit Strom und besitzt in der Regel keinen Anschluss an andere Stromnetze. Es arbeitet völlig autonom. Im Gegensatz dazu steht ein Verbundnetz, bei dem mehrere kleinere Netze miteinander verbunden und synchronisiert sind.

Inselnetze sind von Vorteil in geographisch isolierten Gebieten, zum Beispiel auf weit vom Festland entfernten Inseln oder in sehr abgelegenen Orten. Es kann jedoch auch Gründe geben, eine autarke Stromversorgung durch ein isoliertes Inselnetz selbst in der Nähe eines großen Verbundnetzes zu betreiben, etwa für produzierende oder landwirtschaftliche Betriebe.

Grundsätzlich benötigen Stromnetze Anlagen, um die Leistungsbilanz zwischen Energieerzeugern und -verbrauchen ausgleichen zu können. Lasten schwanken einerseits durch die Nutzung elektrischer Geräte und weil Industrieprozesse bei verschiedenen Arbeitsschritten unterschiedliche Leistungen benötigen. Zum anderen entstehen Lastschwankungen, da Erzeuger wie Windenergie- und Photovoltaikanlagen je nach Wetterlage schwankende Leistungen zur Verfügung stellen.

In Verbundnetzen wurden diese Schwankungen bisher mittels Wärme- oder Wasserkraftwerken mit Speicherseen ausgeglichen. In Inselnetzen wird die Leistung üblicherweise durch regelbare Dieselgeneratoren bereitgestellt.

Diese Regelbarkeit in Inselnetzen hat jedoch Grenzen, außerdem kann der Dieselgenerator bei kurzfristigen Überschüssen keine Energie aufnehmen. Aus diesem Grund ist es hinsichtlich der Regelungstechnik sehr schwierig, mehr als 50 Prozent der verbrauchten Energie in durch Dieselgeneratoren betriebenen Inselnetzen durch erneuerbare Energie aus WEA und PV zu ersetzen.

Durch einen Batteriespeicher kann der Anteil der regenerativ erzeugten Energie auf 100 Prozent erhöht werden, da der Speicher viel schneller reagieren und nachregeln kann als ein Dieselgenerator und bei Leistungsüberschüssen auch Energie aufnehmen kann. Der Dieselgenerator kann so über lange Zeiträume komplett ausgeschaltet werden. Wird er bei schlechten Witterungsbedingungen doch benötigt, kann er in einem effizienten Lastbereich laufen. So werden Batteriespeicher im Inselnetzbetrieb künftig unverzichtbar, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität des Inselnetzes leisten.

  • Autarke und zuverlässige Stromversorgung

  • Reduktion von CO2-Emissionen

  • Einsparen von Treibstoffkosten

Du hast noch Fragen?

Kontaktiere uns!

Name *
Firmenname *
Email-Addresse *
Telefonnummer
Wie können wir helfen? *
Projektlaufzeit (Monate) *
Du wünschst
Nachricht

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.