Smart integration
Smart integration of renewable energy
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Die FREQCON GmbH freut sich über Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen sowie über Ihren Besuch auf dieser Webseite. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig und wir möchten, dass Sie sich bei der Verwendung und Weitergabe Ihrer persönlichen Daten wohl fühlen. Wir möchten Sie an dieser Stelle informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wann und warum sie erhoben, verwendet und wie sie sicher aufbewahrt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
Als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
FREQCON GmbH
Norbert Hennchen
Bürgerwiesenweg 5
D-27336 Rethem
Tel.: +49 (0) 5165 291760-0
E-Mail: info@freqcon.com
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren vertrieblichen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 7 und 8 dieser Datenschutzerklärung.
2. Art und Zweck der Verwendung personenbezogener Daten
a) Wir können Ihre persönlichen Daten verwenden, um Sie zu kontaktieren,
- wenn es dringende Sicherheits- oder Produktrückrufhinweise gibt, die wir Ihnen mitteilen müssen.
- wenn wir anderweitig vernünftigerweise annehmen, dass die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einen möglichen Schaden für Sie verhindern oder verringern wird. Es liegt in Ihrem Interesse, dass wir Ihre persönlichen Daten auf diese Weise verwenden.
- zur Verhütung von Betrug und anderen kriminellen Aktivitäten.
- Bonitätsprüfungen für die Finanzierung durchzuführen.
- um mit Ihnen zu korrespondieren und zu kommunizieren.
- um ein besseres Verständnis für Sie als Kunde oder Besucher zu schaffen.
- für Netzwerk- und Informationssicherheit, damit wir Ihre Daten vor Verlust oder Beschädigung, Diebstahl oder unberechtigtem Zugriff schützen können.
- um einer Anfrage von Ihnen im Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Rechte nachzukommen (z.B., wenn Sie uns gebeten haben, Sie nicht zu Marketingzwecken zu kontaktieren, werden wir dies auf unseren Unterdrückungslisten vermerken, um Ihrer Anfrage nachkommen zu können).
- zum Zwecke der Unternehmensumstrukturierung, des Verkaufs unseres Unternehmens oder unserer Vermögenswerte.
- für die Effizienz, Genauigkeit oder andere Verbesserungen unserer Datenbanken und Systeme, z.B. durch die Kombination von Systemen oder die Konsolidierung von Datensätzen, die wir über Sie führen.
- zur Durchsetzung oder zum Schutz unserer vertraglichen oder sonstigen gesetzlichen Rechte oder zur Einleitung oder Verteidigung von Gerichtsverfahren.
- für die allgemeine Verwaltung einschließlich der Verwaltung Ihrer Anfragen, Beschwerden oder Reklamationen und das Versenden von Servicemeldungen an Sie.
b) Wir können Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben,
- Broschüren und anderes Material, das Sie speziell von uns angefordert haben, zur Verfügung zu stellen.
- um Sie per E-Mail, Post oder Telefon mit Marketinginformationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Marketing weiter unten).
3. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf
a) Die Dauer der Speicherung wird vom Zweck und den gesetzlichen Vorgaben bestimmt.
b) Wir speichern personenbezogene Daten nicht länger als nötig in einem identifizierbaren Format.
c) Wir können Ihre personenbezogenen Daten benötigen, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen oder uns zu verteidigen.
Ihre personenbezogenen Daten werden wir grundsätzlich maximal 10 Jahre aufbewahren.
Von dieser Frist kann abgewichen werden, wenn:
- wir gesetzlich verpflichtet sind, die Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren oder früher löschen müssen.
- Sie beantragen, die Daten zu löschen und wir nicht verpflichtet oder berechtigt sind, die Daten aufzubewahren.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht,
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 15 DSGVO).
- unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO).
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen (Art. 18 DSGVO) oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 21 DSGVO).
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
- sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden (Art. 77 DSGVO).
5. Widerruf der Einwilligung und Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber widerrufen. Für einen Widerruf genügt ein formloses Schreiben oder eine E-Mail an: datenschutz@freqcon.com.
Gleiches gilt, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen und dafür Gründe vorlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzten Fall wird der Widerspruch ohne zusätzliche Angaben von uns umgesetzt (Artikel 21 DSGVO).
6. Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten
Sofern wir personenbezogene Daten erheben, speichern wir diese auf besonders geschützten Servern in Deutschland oder in der Europäischen Union. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung befasst sind. Um einen Verlust oder Missbrauch der Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o.g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – auch wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch darauf keinen Einfluss. Es liegt in Ihrem Verantwortungsbereich, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
7. Cookies
a. Einsatz von Cookies
Um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir in einigen Bereichen Cookies ein. „Cookies“ sind kleine Textdateien, die lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden, um Ihnen die Benutzung unserer Online-Angebote zu erleichtern. Außerdem ermöglichen Cookies die Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie. Nach Beendigung Ihres Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers werden die meisten Cookies automatisch gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Installation von Cookies können Sie, wie unter b. (Einwilligung und Ablehnung von Cookies) beschrieben, durch Änderung der Einstellungen Ihrer Browser Software oder der Auswahl Ihrer Zustimmung für Cookies bestimmen. Allerdings können Sie dann nicht mehr die vollumfänglichen Funktionen unserer Webseite nutzen.
b. Einwilligung und Ablehnung von Cookies
Wir ermöglichen es Ihnen, den Empfang von Cookies zu blockieren, die für die Kernfunktionen der Webseite nicht notwendig sind. Sobald Sie Ihre Cookie-Einstellungen festgelegt haben, halten wir uns an die von Ihnen im Cookies-Einstellungstool gewählten Präferenzen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Cookie-Einstellungen erneut festlegen müssen, wenn Sie Ihre Cookies löschen oder zu einem anderen Browser oder Computer wechseln.
Sollten Sie eine Verwendung von Cookies generell nicht wünschen, so können Sie in Ihren Browsereinstellungen gespeicherte Cookies einsehen und löschen sowie allgemein den Umgang mit Cookies kontrollieren. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers oder beim Hersteller Ihres Browsers. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass wichtige Teile unserer Webseite und der dort angebotenen Dienste nicht mehr einwandfrei funktionieren, sofern Sie Cookies nicht zulassen.
8. Web-Tracking
a. Webanalysedienst Matomo
Auf unseren Webseiten benutzen wir Matomo (Open-Source-Webanalysedienst), eine selbstgehostete Software, um anonyme Nutzungsdaten für diese Webseite zu sammeln.
Die Daten zum Verhalten der Besucher werden gesammelt, um eventuelle Probleme wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder unbeliebte Seiten herauszufinden. Sobald die Daten (Anzahl der Besucher die Fehlerseiten oder nur eine Seite sehen, usw.) verarbeitet werden, erzeugt Matomo Berichte, damit wir darauf reagieren können (Layoutveränderungen, neue Inhalte, usw.).
Matomo verarbeitet die folgenden Daten:
- Cookies,
- anonymisierte IP-Adressen indem die letzten 2 Bytes entfernt werden (also 198.51.0.0 anstatt 198.51.100.54),
- pseudoanonymisierter Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse),
- Datum und Uhrzeit,
- Titel der aufgerufenen Seite,
- URL der aufgerufenen Seite,
- URL der vorhergehenden Seite (sofern diese das erlaubt),
- Bildschirmauflösung,
- lokale Zeit,
- Dateien die angeklickt und heruntergeladen wurden,
- externe Links,
- Dauer des Seitenaufbaus,
- Land, Region, Stadt (mit niedriger Genauigkeit aufgrund von IP-Adresse),
- Hauptsprache des Browsers,
- User Agent des Browsers,
- Betriebssystem,
- Interaktionen mit Formularen (aber nicht deren Inhalt).
b. Server Logs
Wenn Sie diese Webseite verwenden, wird der Aufruf vom Host der Webseite (Telekom) aufgezeichnet. Dieses Log enthält Ihre IP-Adresse, welche Sie indirekt über Ihren Internetanbieter identifiziert. Die Aufzeichnung dieser Daten ist gesetzlich verpflichtend und für die Sicherheit notwendig. Es gibt keine Möglichkeit zum Opt-Out, die Daten werden aber niemals für andere Zwecke verwendet.
c. Basis des legitimen Interesses
Die Datenverarbeitung basiert auf dem Prinzip des legitimen Interesses.
Das Verarbeiten der Daten hilft uns herauszufinden, was auf unserer Seite funktioniert und was nicht. Zum Beispiel finden wir damit heraus, ob die Inhalte gut ankommen oder wie wir die Struktur der Webseite verbessern können. Unser Team profitiert davon und kann darauf reagieren. Aufgrund der Datenverarbeitung profitieren Sie somit von einer Webseite, die laufend besser wird.
Ohne die Daten könnten wir den Service nicht bieten. Ihre Daten werden ausschließlich zum Verbessern der Webseitennutzung verwendet.
d. Empfänger der Daten
Die persönlichen Daten werden gesendet an
- uns (das Marketing- und Vertriebs-Team der FREQCON GmbH),
- den Betreuer der Webseite (simonsdesign),
- den Host des Servers (Telekom),
- die Mailbox für Kontaktformular (Microsoft Deutschland).
e. Details zum Transfer in Drittstaaten
Die Daten dieser Webseite und Matomo werden in Deutschland gehostet. Die Daten verlassen nie die EU.
f. Rechte der betroffenen Personen
Da Matomo Daten basierend auf legitimen Interesse sammelt, können Sie folgende Rechte ausüben:
- Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit: Sie können jederzeit alle Ihre Daten anfordern,
- Recht auf Löschung und Berichtigung: Sie können jederzeit anfragen, dass wir alle Ihre Daten vollständig löschen,
- Recht auf Widerspruch und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können jederzeit der Datensammlung widersprechen, indem Sie in Ihrem Browser DoNotTrack anhaken.
g. Das Recht eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einbringen
Wenn Sie denken, dass die Art, wie wir Ihre Daten mit Matomo verarbeiten, gegen das Gesetz verstößt, haben Sie das Recht eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzubringen.
9. Plugins und Tools
a. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq/
und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
10. Weitergabe an Dritte
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Verdacht einer Straftat oder des Missbrauchs unserer Webseite gegeben ist. Wir sind dann verpflichtet, Ihre Daten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Sofern wir uns für die Erfüllung der Ihnen gegenüber bestehenden Vertragspflichten dritter Unternehmen bei der Datenverarbeitung bedienen (sog. Datenverarbeitung im Auftrag), sind diese vertraglich verpflichtet, unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und entsprechend unseren Weisungen sorgfältig mit Ihren Daten umzugehen und sie weder zu eigenen Zwecken zu verwenden noch sie an Dritte weiterzugeben.
11. Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz“ haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hierfür steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte Andrea Erdmann gerne zur Verfügung. Sie können jederzeit erfragen, ob und welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie uns Auskünfte, Sperrungs-, Löschungs- und Berichtigungswünsche hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten sowie für Widerrufe erteilter Einwilligungen, als auch gerne Anregungen per E-Mail oder Brief zusenden.
Kontakt:
FREQCON GmbH
Datenschutzbeauftragte
Bürgerwiesenweg 5
D-27336 Rethem
E-Mail: datenschutz@freqcon.com
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.freqcon.com/de/startseite/impressum/
Stand: 18.06.2020