Endlich war es soweit – Freqcon darf offiziell in die neue Halle einziehen. Mehr Platz für Innovationen, Weiterentwicklungen, Träume und Zukunftsvisionen.
„Innovation bedeutet, zwei Dinge, die bereits existieren, auf eine neue Art und Weise zusammenzuführen.“
(Tom Freston)
Im Energie- und Gewerbepark Rethem an der Aller, kurz EGRA, gab es am 13. Juni einiges zu feiern: die Einweihung einer weiteren Produktionshalle, gebaut von der Bauherrin EGRA.
Die feierliche Schlüsselübergabe an die Fa. Freqcon wurde von einem Rückblick begleitet, vorgetragen vom EGRA – Aufsichtsratsvorsitzenden Dieter Moll, welcher gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum der Revitalisierung und Sanierung der Toschi – Industriebrache und der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen EGRA und Freqcon aufzeigte.
Politische Vertreter, Wirtschaftsverbände und Unternehmen waren anwesend. Dieter Moll begrüßte die Gastredner: Landrat Jens Grote, Samtgemeindebürgermeister Björn Symank und die Freqcon – Geschäftsführer Henrik von Haslingen und Norbert Hennchen.
Moll bedankte sich bei den EGRA – und Freqcon – Aktiven, Wegbegleitern und Förderern, darunter Wirtschaftsminister Olaf Lies, Bundestagsabgeordneter Lars Klingbeil, Landtagsabgeordneter Sebastian Zinke, Rethems Bürgermeister Frank Leverenz und Helma Spöring, bei Gründung der EGRA erste Kreisrätin, heute Bürgermeisterin der Stadt Walsrode und Unterstützerin seit der ersten Stunde.
Der Geschäftsführer der EGRA, Henning Lübbehüsen, fügte seiner Danksagung ein besonderes Lob an Moll hinzu und bedankte sich bei allen Beteiligten. Auch nutzte Lübbehüsen diese Gelegenheit, im Namen der EGRA den anwesenden Baufirmen wie Eimer-Bau, Firma ELF, sowie lokalen Handwerkern wie Elektro – Feldmann, Malerfirma Gümmer, Sanitär- und Heizungsbau Reinecke und Tischlerei Mahler ein Dankeschön auf den Weg zu geben. Besondere Anerkennung erhielt Tjorben Karkheck – Assistent der Geschäftsführung, für seine herausragende Koordination des Hallenbauprojekts.
Der Foto – Rückblick verdeutlichte die Sanierungs – und Revitalisierungserfolge der EGRA auf der ehemaligen Toschi-Industriebrache. Bis heute investierte EGRA mit Eigenmitteln, Krediten und Fördergeldern der EU, des Wirtschaftsministeriums Niedersachsen, der NBank, des Heidekreises und der Samtgemeinde und Stadt Rethem mehr als 9 Millionen Euro.
Nach der Sanierung der alten Toschi – Hallen pachteten die Firmen Heckmann und Freqcon die hergerichteten Flächen. Heute beschäftigt allein Freqcon dort über 100 Mitarbeiter. Nach einer weiteren Sanierungsphase wurden zusätzliche Gewerbeflächen für ein Wasserstoffprojekt der Freqcon von der EGRA gepachtet.
Die Gründer der Fa. Freqcon, Erika Weber und Norbert Hennchen, können stolz auf das Geleistete sein. Freqcon – Geschäftsführer Norbert Hennchen betonte, dass der wachsende Bedarf an Produktionsflächen und die Revitalisierung der EGRA – Gewerbeinfrastruktur perfekt zusammenpassen. Ein Beweis dafür ist die heutige Einweihung und Übergabe der neuen Halle.
Die Schlüsselübergabe der 2400 m2 großen EGRA – Halle an die Freqcon – Geschäftsführer Norbert Hennchen und Henrik von Haslingen markierte den Höhepunkt der Feier.
Der neue Geschäftsführer von Freqcon, Henrik von Haslingen, betonte die wichtige Rolle der neuen Halle für die Zukunft des Unternehmens. Sie wird nicht nur die Produktionskapazität erweitern, sondern auch die Effizienz durch bedarfsgerechte Arbeitsbedingungen und optimierte Materialversorgung steigern.
Freqcon hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und spielt eine wesentliche Rolle bei der Energiewende. Das Unternehmen fokussiert sich auf die Entwicklung und Produktion von Energiespeicherlösungen, die weltweit gefragt sind. Die neue Halle auf dem EGRA – Gelände ist ein weiterer Schritt, um die Vision einer nachhaltigen Energiezukunft zu verwirklichen.
Besondere Anerkennung von Henrik von Haslingen erhielten Mitarbeiter, die den Bau der Halle maßgeblich begleitet haben, insbesondere Matthias Bock, Alexander Radtke, Maria Becker und Tjorben Karkheck. Weitere Danksagung ging an alle Beteiligten, insbesondere der EGRA, den Bauunternehmen und den politischen Unterstützern, für die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts.
Wie Landrat Jens Grote es ausdrückte: “In Rethem entsteht etwas Besonderes – ein modernes Unternehmen bekannt für seine Innovationskraft, bodenständig in Rethem unterwegs und in der Welt zu Hause“. Bemerkenswert sei auch das Engagement von Freqcon für eine bessere Welt, die Integration von Wohlfühlhunden in den Büros, die das Arbeitsumfeld positiv beeinflussen. Die kontinuierliche Stellenausschreibung unterstreicht die Rolle des Unternehmens als bedeutender Wirtschafts- und Kooperationspartner für die Rethemer Gemeinde.
Grote beschreibt die langjährige Zusammenarbeit mit EGRA als Glücksfall. Durch gemeinsames Engagement, Verzicht auf Dividenden und ehrenamtliche Arbeit entsteht eine harmonische, eheähnliche Partnerschaft, die sowohl Freqcon, als auch der Gemeinde zugutekommt.
“EGRA und Freqcon: eine Partnerschaft für die globale Energiewende!”, so Björn Symank Samtgemeindebürgermeister Rethems. Er betont, dass auch Unternehmen, die nicht nur in traditionellen Sektoren wie Landwirtschaft und Handwerk beschäftigt sind, sondern auch Innovation und Themen der Energiewende vorantreiben, sich in Rethem ansiedeln können. Besonders bemerkenswert sei die Zusammenarbeit von EGRA und Freqcon welches die Entwicklung von Produkten für die globale Energiewende ermöglichen.
In Rethem sind Freqcon’s Elektroautos mittlerweile ein Wiedererkennungsmerkmal geworden und zählen zur Normalität, was zeigt, dass die Region auf dem Weg zur Nachhaltigkeit große Fortschritte macht. Symank sagt weiter “es liege an uns in der Politik, dieses Umfeld weiter zu fördern und zu unterstützen”.
Der Schlüssel zu diesem Erfolg ist die Partnerschaft zwischen Unternehmen wie EGRA und Freqcon, die ihre Stärken bündeln, um gemeinsam einen Beitrag für die Zukunft zu leisten, und eine langfristige Partnerschaft und gemeinsames Wachsen anstreben.
Anwesende der Feier genossen die angebotene Rundfahrt auf dem EGRA – Gelände, geleitet und erläutert von EGRA – Geschäftsführer Werner Bergmann, einer der ersten Rethemer Bürger, der sich dort nach dem Zusammenbruch des Toschi – Unternehmens auf dem heutigen EGRA – Gelände mit der Fa. BLT betrieblich ansiedelte.
Diese rundum gelungene Feierlichkeit wurde mit Speis und Trank abgerundet, mit saftigen Pizzen von Restaurant Morgenland aus Rethem, leckerem Eis von Gelato Michele aus Walsrode und kühlen Getränken vom Rethemer Hol-AB Getränkemarkt.