Smart integration
Smart integration of renewable energy
Großspeicher mit Fahrzeugbatterien
Der Einsatz von sauberen und erneuerbaren Energiesystemen ist für Unternehmen immer noch mit vielen Hürden verbunden – gerade im Hinblick auf die Optimierung von Kosten sowie auf eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung im Einklang mit dem Verbrauch. Wie das gelingen kann, wird am Beispiel der Westerwälder Holzpellets GmbH mit Sitz in Langenbach deutlich. Der Produzent von Schnittholz und Holzpellets verfügt bereits über Photovoltaikanlagen mit 750 KW Erzeugungsleistung in seinem Arealnetz, weiterhin über ein Biomasseheizkraftwerk mit 685 KW. Mit dem dort produzierten Strom wird das Werksnetz versorgt. Ab Sommer 2021 soll zudem Strom aus fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von derzeit 2.000 KW in dieses Netz fließen, deren 20-jährige EEG-Förderung zum 31.12.2020 ausgelaufen ist.
Der Nachteil von regenerativen Energien ist jedoch, dass saisonale und witterungsbedingte Schwankungen deren Verfügbarkeit beeinflussen. Da eine hohe Eigenstromnutzung angestrebt ist, wird bereits heute ein aktives Lastmanagement für Hacker, Mühlen oder Pressen genutzt.
Netzschwankungen und Kurzunterbrechungen im öffentlichen Netz bereiten den empfindlichen Produktionsprozessen regelmäßig Schwierigkeiten. Aus diesem Grund suchte das Unternehmen nach einem passenden Energiespeichersystem als Komplettlösung und wurde bei uns fündig: Ende letzten Jahres haben wir ein stationäres leistungsfähiges Batteriespeichersystem sowie den passgenauen MSC-Hybrid-Umrichter mit einer Leistung von 1,5 MW geliefert. Der Speicher vom Kooperationspartner Mercedes-Benz Energy besteht aus 112 Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien mit einer Gesamtkapazität von 1,4 MWh.
Noch sind alle vorbereitenden Arbeiten für die Inbetriebnahme im Frühjahr bei der Westerwälder Holzpellets GmbH in vollem Gange. Dann wird die Großbatterie ihren Betrieb aufnehmen und für eine zuverlässige Stromversorgung sorgen. Sie wird so in das sogenannte Peak-Shaving (Spitzenlastkappung) integriert, dass Spitzen nach unten und oben abfedert werden. Weiterhin stellt die Speicherlösung Primärregelleistung zur Stabilisierung des Stromnetzes zur Verfügung.
Im nächsten Schritt ist geplant, eine Inselnetzlösung zu schaffen, damit Westerwälder Holzpellets im Bedarfsfall unabhängig vom öffentlichen Stromnetz agieren kann. Bei einem Netzausfalls ist der Batteriespeicher in der Lage, den Produktionsbetrieb aufrechtzuerhalten. Im netzführenden Betrieb stellt die Batterie ein Inselnetz zur Verfügung, mit dem sich weitere Energieerzeuger und -verbraucher synchronisieren können. Steht das öffentliche Netz wieder zur Verfügung, schaltet die Batterie in den netzgeführten Betrieb um.