Smart integration
Smart integration of renewable energy
FREQCON zum Innovations-Champion gekürt
Überlingen – Altes loslassen und Neues wagen: Innovative Mittelständler wie die FREQCON GmbH aus Rethem haben keine Angst vor dem Wandel, sondern begreifen ihn als Chance. Damit überzeugte das Unternehmen bei der 27. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100. FREQCON gehört ab dem 19. Juni offiziell zu den TOP 100. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte das Unternehmen in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) besonders in den Kategorien „Außenorientierung / Open Innovation“ und „Innovationserfolg“.
Damit Windenergie ins Stromnetz eingespeist werden kann, braucht man Frequenzumrichter. FREQCON ist einer der führenden deutschen Hersteller dieser Anlagen, und darüber hinaus auch von Regelungssystemen und Energiespeicherlösungen. Letztere stabilisieren bei der Einspeisung von Windenergie das entsprechende Stromnetz. Die Niedersachsen entwickelten bereits vor 30 Jahren die ersten Vollumrichter für Windenergieanlagen und sind heute mit 80 Beschäftigten weltweit tätig.
Der Top-Innovator kooperiert mit einer Reihe von nationalen und internationalen Universitäten. So entwickeln seine Mitarbeiter gemeinsam mit einer deutschen Universität und dem Fraunhofer-Institut eine Windenergieanlage mit integriertem Batteriespeicher. „Unser Ziel ist die Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes durch den Einsatz von Windenergieanlagen mit integriertem Energiespeicher“, erklärt der Geschäftsführer Norbert Hennchen. Auch in China ist das TOP 100-Unternehmen aktiv: Für den größten chinesischen Hersteller von Windenergieanlagen baute FREQCON einen integrierten Umrichter, der ein Inselnetz aufbauen kann und kleinere Einrichtungen ohne Anschluss ans öffentliche Stromnetz mit Energie versorgt.
Neben der starken Außenorientierung in der Entwicklungsarbeit, also die Einbeziehung externer Partner, verfügt das Unternehmen auch über eine starke interne Innovationskompetenz: Norbert Hennchen widmet 60 Prozent seiner Arbeitszeit dem Thema Innovation. Unterstützt wird er von den „Ministern für Forschung“ – acht Mitarbeitern aus verschiedenen Arbeitsgruppen. Sie diskutieren regelmäßig neue Ideen und schätzen deren Chancen und Risiken ein.
TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.