Smart integration
Smart integration of renewable energy
Meerwasserentsalzung mit Technologie aus dem Hause FREQCON


Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Welt. Laut Bundesumweltamt verbrauchte im Jahr 2017 jeder Deutsche täglich 123 Liter Trinkwasser im Haushalt und etwa 3.900 Liter für Güter, die wir für den alltäglichen Gebrauch benötigen, wie z.B. Textilien und Lebensmittel.
Doch nicht überall auf der Welt ist frisches, sauberes Trinkwasser verfügbar. Ein möglicher Weg ist die Trinkwassergewinnung aus Meerwasser. Die gängigsten Verfahren benötigen eine große Menge elektrischer Energie, die häufig aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Für ein Pilotprojekt der Firma biowatt energy GmbH wurde auf dem FREQCON Betriebsgelände in Rethem eine speziell konfigurierte Meerwasserentsalzungsanlage installiert. Die Anlage basiert auf dem physikalischen Prinzip der Umkehrosmose: Das Meerwasser wird mit Hochdruckpumpen durch eine semipermeable Membran gepresst. Durch die Überwindung des osmotischen Drucks an der Membran werden Ionen und Moleküle aus dem Wasser gefiltert. Die Anlage verfügt über zwei Hochdruckpumpen zur Bereitstellung des Betriebsdrucks von 60 bar. Die Energie für die Pumpen wird über einen FREQCON Frequenzumrichter aus 21 Photovoltaikmodulen mit einer Nennleistung von 5,6kWp gewonnen. In Abhängigkeit der verfügbaren Leistung durch die Sonneneinstrahlung werden eine oder beide Pumpen betrieben und in ihrer Drehzahl geregelt. FREQCON implementiert die Steuerung der Pumpen und einen „Maximum Power Point Tracker“ (MPPT), um die maximale Energieausbeute aus den Photovoltaikmodulen zu erzielen und somit einen möglichst hohen Trinkwasserdurchsatz. Es werden keine Batterien oder Kondensatoren zur Zwischenspeicherung von Energie benötigt. Batterien stellen insbesondere bei entlegenen Standorten ein Entsorgungs- und damit Umweltproblem dar. Deshalb ist eine batteriespeicherfreie Lösung gern gesehen.
Das Trinkwasser wird in einem Tank gespeichert und steht damit rund um die Uhr zur Verfügung.
Nach Abschluss der Testphase wird das System abgebaut und auf den Kapverdischen Inseln eingesetzt.
Hier entwickelt FREQCON eine wirtschaftliche und zuverlässige Lösung!